Projekt Blaumeisen Nest Video Beobachtung

Die Idee:
Als bei meinem Vogelhaus im 2 Jahr tatsächlich Blaumeisen angefangen
hatten zu nisten und sie auch Junge gross gezogen hatten, kam mir die Idee,
wie könnte ich während der Aufzucht in das Vogelhaus hinein schauen und beobachten.

Da ich schon einige Projekte mit dem Kleincomputer Raspberry durch geführt habe,
war dieses die ideale Plattform dafür. In diesem Projekt sollte es eine Kamera
im Vogelhaus und eine aussen haben, wo das Einflugsloch vom Vogelhaus zu sehen ist.

Die Hardware:
Raspberry PI4 B 4GB RAM
Alu-Gehäuse für den Raspberry
Innenkamera: pi – kamera, 5MP, 75°, IR-LEDs  (CSI ov5647)
Aussenkamera: Logitech Webcam C310  (USB)

Bei diesem Projekt habe ich mich für den Raspberry Pi4 mit 4GB RAM entschieden.
Diesen hatte ich von einem anderen Projekt übrig, dort habe ich den aktuellen Pi5 im Einsatz. (stand 2025)

Die CSI Kamera wird direkt auf dem Rasp-Board mit einem Flachbandkabel angeschlossen.
Sie hat IR-LEDs und ist ohne IR-Filter ausgelegt. Daher ist das Innenvideo rötlich.

Für aussen verwende ich eine einfache Webcam C310 von Logitech.
Dies hatte ich noch und sie ist für diesen Zweck ausreichend. Das Gehäuse wurde entfernt,
denn es ist ja nicht für den Aussenbereich geeignet. Diese Hardware der Kamera habe ich
dann in ein Wasserdichtes Gehäuse einer alten GoPro gelegt und mit etwas Schaumstoff gepolstert.

 

Software:
Auf dem Raspberry ist das Image  «Debian GNU/Linux 12 (bookworm)»
Videosoftware:   «Motion»
Webserver :  «ngnix v1.22 mit PHP 8,2»

Zusammenbau der Hardware:
Die Innenkamera ist auf einen dünnen Holzbrett befestigt und mit einer Plexiglasplatte geschützt.
Diese habe ich im Vogelhaus ganz oben montiert, so dass, das Video von oben das Nest zeigt.

Witterungsgeschützter Holzanbau:
Um den Raspberry am Vogelhaus zu Montieren, habe ich einen Holzanbau auf der Seite angeschraubt.
Dieser wurde so ausgelegt, dass genügen Frischluft hindurch strömen kann.
Somit kann der Rasp-Pi sich genügend abkühlen. Dazu wurde unten und oben eine Öffnung freigelassen,
welche noch mit einem Fliegengitter abgedeckt wurde. Wir wollen ja nicht noch Insekten nisten lassen.

Zur Kühlung des Rasp-Pi. Bei meiner ersten Idee wollte ich die Kühlung mit einem kleinen
Lüfter im Gehäuse durchführen lassen.
CPU Temperatur lag da zwischen 40C° - 58C°.
Schlecht dabei waren die Geräusche des Lüfter, nicht sehr laut aber durch das Vogelhaus wurden sich noch verstärkt.

Meine Lösung war das Alu-Gehäuse ohne Lüfter. 

CPU Temperatur lag da zwischen 35C° - 42C°





Installation am Baum:
Um bestmögliche Internetverbindung zu haben, habe ich den Rasp-Pi direkt mit einem LAN-Kabel angeschlossen.
Die Aussenkamera wurde mit einer USB Verlängerung am Rasp-Pi verbunden.
Um die Kabel bestmöglich zu schützen,
habe ich diese durch Flexrohre gezogen und am Baum befestigt.
Die USB Kamera wurde noch etwas getarnt, damit die Blaumeisen diese besser akzeptieren.